Ziel dieses Artikels ist es den Menschen ein kraftvolles Werkzeug in die Hand zu geben, um ihre Wirbelsäule zu heilen oder gesund zu halten.
Der lange Titel dieses Artikels ist: Heilung der Wirbelsäule durch Wirbelsäulen-Wellen.
Ich schreibe diesen Artikel, weil ich über die letzten Jahre beobachten konnte, wie viel Potenzial in diesen Bewegungen steckt, um die Wirbelsäule zu heilen. Tausende Menschen weltweit, die in den Wirbelsäulen-Wellen angeleitet wurden, konnten bereits ihre Wirbelsäule heilen und sind wieder schmerzfrei. Ich betreue fortwährend Menschen mit Rückenproblemen und die Wellen sind in so gut wie allen Fällen unsere erste Maßnahme um Schmerzlinderung zu verschaffen und die Wirbelsäule zu heilen.
Für wen sind die Übungen geeignet?
Die Wellen sind geeignet für die meisten Menschen, mit Ausnahme schwerer Fälle, welche operiert werden müssen. Bei diesen Fällen nehme ich mir nicht heraus, genügend Erfahrung zu haben und zu wissen, ob die Wirbelsäulen-Wellen angebracht sind und sage deshalb:
Vorsicht und Eigenverantwortung, bei den starken Fällen von Wirbelsäulenproblemen. Für alle anderen habe ich das Vertrauen, dass die Wellen hilfreich sein können, bei vielen sogar, eines der hilfreichsten Dinge die sie für die Wirbelsäule tun können. Oft genug habe ich erlebt, wie innerhalb kurzer Zeit die Schmerzen in der Wirbelsäule komplett verschwunden sind. Genau deswegen schreibe ich diesen Artikel. Es ist im Grunde gar nicht meine freie Entscheidung diesen Artikel zu schreiben, sondern meine moralische Pflicht. Es geht hier darum, die Wirbelsäulen-Wellen für so viele Menschen wie möglich verfügbar zu machen und damit den Menschen zu helfen.
Unzählige Leute leiden heutzutage an Wirbelsäulenproblemen. Die herkömmliche Herangehensweise befasst sich hauptsächlich mit dem Stärken der Wirbelsäule. Diese Herangehensweise lässt aber komplett außer Acht, dass Gelenke bewegt werden müssen, damit sie gesund bleiben. Gestärkt wird zumeist jedoch nur die umliegende Muskulatur wie z.B. die langen Rückenstrecker und dies bevorzugt mit einer geraden unbeweglichen Wirbelsäule. Dies kann das Problem sogar verstärken! Den meisten Trainern, Therapeuten und Ärzten ist die Idee, die Wirbelsäule zu bewegen anscheinend völlig unbekannt! Heilung verspricht nicht zwangsweise die Stärkung der Muskulatur, sondern die Ernährung der Gelenke durch Bewegung im richtigen Maße! Der Bewegungsapparat wird durch Bewegung am Leben erhalten. Krafttraining ist ein extra, welches NACH diesem Schritt kommen muss, nicht davor! Dies ist ein großer methodischer Fehler vieler Trainer und Therapeuten, den ich hier zu beheben erhoffe.
Aus irgendeinem Grund denken die Leute heutzutage, dass es gefährlich ist, die Wirbelsäule zu bewegen und dass
        diese so fest wie möglich gemacht werden sollte. 
Wir alle wissen, dass es nicht optimal ist, schwere Dinge
        mit rundem Rücken anstatt aus den Beinen zu heben. Obwohl selbst hier klar zu sagen ist: Die Dosis macht das
        Gift oder die Heilung. Warum ich jedoch die ungeladene Wirbelsäule nicht bewegen sollte, ist mir schleierhaft
        und ein grober Denkfehler. Heutzutage wird der menschliche Körper gerne mit einem Auto verglichen, welches
        einfach mit der Zeit abnutzt. Der Mensch besteht aber nicht aus Metall und Gummi, sondern aus lebenden Zellen.
        Der Körper reagiert, wie wir ja eigentlich alle wissen, aber wohl oft vergessen, positiv auf die richtige Dosis
        an Bewegung. Sich NICHT zu Bewegen, macht den Körper in den meisten Fällen schwach und krank.
Also: Die Wirbelsäule soll bewegt werden und im Folgenden werde ich die Wirbelsäulen-Wellen als eine großartige Lösungen dafür vorstellen.
Folgendes bitte ich zu beachten:
Ich bin ein Skpetiker, wenn es darum geht, zu viele Dinge kostenlos im
        Internet zu verteilen. Unsere Gesellschaft ist an einem ungeklärten Zwischenpunkt, in dem das weitere Vorgehen
        mit Berufen, Einkommen und Geld ungeklärt ist. Meine Beobachtung ist folgende: 
Viele Leute nehmen heutzutage, geben aber nicht. Die Menschen konsumieren und am besten soll alles kostenlos oder billig sein. Das hier von mir vorgestellte Programm stelle ich kostenfrei zur Verfügung, weil ich daran glaube, dass es meine Aufgabe ist. Meine moralische Pflicht. Weil ich so fest an dieses Programm glaube. Das Programm hat aber auch einen großen Wert. Wenn es dich heilt und von schmerzen befreit, was wäre es dann normalerweise für uns Wert? 10€? 100€? 1000€? 10.000€? Ich bitte darum, den Wert der Dinge nicht zu vergessen, denn genau so, wie ich nicht in den Supermarkt gehe und plötzlich verlange, alles einfach so zu bekommen, ohne dafür etwas zu geben, sollte man annehmen, dass es nicht normal ist, dass die hier präsentierten Informationen kostenlos zur Verfügung stehen, gerade da sie einen so immensen Wert haben. Um eine Sache kann ich bitten, ja sie sogar im Gegenzug verlangen:
Wenn dir dieses Programm geholfen hat, dann teile es mir mit, teile mir die Geschichte deiner Wirbelsäule mit und wie du dieses Programm genutzt hast, denn um so mehr Daten ich sammeln kann, umso akkurater kann ich den Menschen helfen. Wenn du andere Menschen in deinem Umfeld hast, die von diesem Programm profitieren können, dann teile es mit ihnen, wenn du genauere Hilfe brauchst oder tiefer einsteigend willst, als es dieser Artikel hier erlaubt, dann bieten wir Workshops und Online Support an.
Dank:
Ich danke der Tänzerin Shai Faran, welche mir die hier vorgestellten Übungen beigebracht hat.
Nun, zum Programm:
Das hier vorgestellte Programm läuft über 6 Wochen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass man danach aufhört die Wellen durchzuführen. Wer die Wellen verstanden hat, wird sie das ganze Leben nutzen können. Für das Programm gilt: Wer Zeit und Willen hat, der kann die Zeiten des Programms auch verdoppeln. Wer Verletzungen in der Wirbelsäule hat, sollte sich jedoch erst einmal an das Programm halten und gegebenenfalls mit uns Rücksprache halten.
In den verlinkten Videos sind Beschreibungen der Übungen vorhanden, diese sind hier aber auch noch einmal aufgeschrieben.
Woche 1
In der ersten Woche beginnen wir mit nur einer Übung: Der Frontalwelle
        an der Wand in der ersten Version. Es ist egal zu welchem Zeitpunkt des Tages die Welle durchgeführt wird. Wer
        sehr wenig Zeit hat, kann die 10 Minuten auch über den Tag verteilen. Die Welle wird 3-5 mal pro Woche
        durchgeführt.
Programm:
10min Frontalwelle an der Wand Version 1
Frontalwelle an der Wand Version 1 - Beschreibung:
Ausgangsposition: Berühre mit deiner ganzen
        Wirbelsäule die Wand. Habe einen leichten Duck gegen die Wand.
Die Halswirbelsäule wird die Wand im
        Normalfall nicht berühren können. Nehme das Kinn nach unten innen.
Jetzt bewege dich durch die Wirbelsäule
        von unten nach oben, Wirbel für Wirbel, bis du am Hinterkopf angekommen bist. Wenn du bei der Brustwirbelsäule
        angekommen bist, kann die Halswirbelsäule die Wand berühren können.
Wenn du oben am Hinterkopf angekommen
        bist, bewege dich zurück nach unten, bis die gesamte Wirbelsäule wieder die Wand berührt.
Bewege dich
        langsam, vor allem am Anfang.
Woche 2
In der zweiten Woche nehmen wir zwei Übungen hinzu, weiterhin in der
        Frontalwelle, weiterhin an der Wand. Die zwei neuen Übungen führen uns zur freien Frontalwelle hin. Die Übungen
        können alle hintereinander durchgeführt oder über den Tag verteilt werden. Wer die Übungen hintereinander weg
        durchführt, kann eine Pause zwischen den Übungen machen, unbedingt nötig ist eine Pause allerdings nicht. Das
        Programm wird 3-5 mal pro Woche durchgeführt. 
Programm:
A) 5min Frontalwelle an der Wand Version 1
B) 5min Frontalwelle an der Wand Version 2
C) 2,5min pro Richtung Frontalwelle an der Wand Version 3
Frontalwelle an der Wand Version 2 - Beschreibung
Ausgangsposition: Das Becken berührt die Wand,
        der restliche Teil der Wirbelsäule ist frei.
Bewege dich langsam an der Wand nach oben, Wirbel für Wirbel.
        
Idealerweise berührt immer nur ein Wirbel die Wand.
Bewege dich ganz nach oben bis du nur noch mit
        dem Hinterkopf die Wand berührst, dann gehe wieder zurück nach unten bis zum Becken.
Frontalwelle an der Wand Version 3 - Beschreibung
Diese Version ist ähnlich wie Version 2, nun
        bewegst du dich aber entweder nur nach oben oder nur nach unten.
Wenn du dich nach oben bewegst, beginne
        vom Becken aus bis du an deinem Hinterkopf angekommen bist, bringe das Becken dann zurück an die Wand und
        beginne alles von vorne.
Wenn du dich nach unten bewegst, beginne vom Hinterkopf aus bis du an deinem
        Becken angekommen bist, bringe den Hinterkopf dann zurück an die Wand und beginne wieder von
        vorne.
Idealerweise verbindet sich die Welle oben und unten. 
Wenn du dich also nach oben bewegst,
        kommt das Becken schon wieder zur Wand. In dem Moment also in dem du deinen Hinterkopf erreichst.
Wenn du
        dich nach unten bewegst, kommt der Hinterkopf schon wieder die Wand, in dem Moment in dem du dein Becken
        erreichst.
Woche 3
In der dritten Woche schaffen wir den Übergang zur Welle ohne Wand und
        verlassen die Übung aus Woche 1. Die Übungen können alle hintereinander durchgeführt werden oder über den Tag
        verteilt. Wer die Übungen hintereinander weg durchführt, kann eine Pause zwischen den Übungen machen, unbedingt
        nötig ist eine Pause allerdings nicht. Das Programm wird 3-5 mal pro Woche durchgeführt. 
Programm:
A) 3min Frontalwelle an der Wand Version 2
B) 5min pro Richtung Frontalwelle an der Wand Version 3
C) 3min pro Richtung Frontalwelle (freistehend)
Frontalwelle (freistehend) - Beschreibung
Diese Welle ist ähnlich wie Version 3 der Welle an der
        Wand.
Da du nun die Wand nicht mehr berührst, gewinnst du zusätzliche Bewegungsfreiheit, mache davon
        Gebrauch.
Gehe genauso weit nach hinten wie du nach vorne gehst.
Bewege dich langsam. Versuche eine
        durchgängige Geschwindigkeit zu halten während du die Welle ausführst, ohne Beschleunigungen und
        Holpern.
Stelle sicher, dass du immer beide Ohren im Spiegel sehen kannst und dass du dich nur vor und
        zurück bewegst
Woche 4
In der vierten Woche verlassen wir die Wand komplett und führen die
        zweite der drei Ebenen ein: Die Seitwelle. Die Übungen können hintereinander durchgeführt werden oder über den
        Tag verteilt. Wer die Übungen hintereinander weg durchführt, kann eine Pause zwischen den Übungen machen,
        unbedingt nötig ist eine Pause allerdings nicht. Das Programm wird 3-5 mal pro Woche durchgeführt. 
Programm:
A) 5min pro Richtung Frontalwelle
B) 5min pro Richtung Seitwelle
Seitliche Welle - Beschreibung
Hüfte führend
Beginne das Becken seitlich nach oben
        und unten zu bewegen.
Stelle dir vor, dass du seitlich etwas mit deinem Becken wegschiebst.
Beginne
        mit einem Fuß in den Boden zu drücken um das Becken auf die andere Seite zu schieben. Danach drückst du den
        anderen Fuß in den Boden, und umgekehrt.
Stelle dir vor, dass dein Becken eine horizontal liegende Zahl
        Acht im Raum ausführt.
Lasse die Wirbelsäule die Bewegung des Beckens nachverfolgen.
Wenn du deine
        Wirbelsäule locker lässt ist die Bewegung viel einfacher.
Die Kopfneigung beendet die Welle.
Stelle
        dir vor, dass die Decke ein klein bisschen zu tief ist um deinen Kopf gerade zu halten.
Versuche eine
        durchgängige Geschwindigkeit ohne Stolper und Beschleunigungen beizubehalten während du die Welle
        ausführst.
Hole dir immer wieder Rückmeldung entweder indem du einen Spiegel benutzt oder dich selbst
        aufnimmst, da diese Welle schwer gut auszuführen ist.
Kopf führend
Beginne den Kopf zu bewegen und neige ihn zur Seite, die seitliche Neigung führt die
        Bewegung an, stell dir vor, jemand zieht dich oben an deinem Kopf. 
Sobald die Kopfbewegung richtig erlernt
        ist, kann die Welle in die Brust, die Lendenwirbelsäule und die Hüften, Knie und Füße hinuntergehen.
Strebe
        danach, eine kontinuierliche Welle zu erzeugen, sobald das Becken auf der Seite ankommt, muss der Kopf bereits
        auf die andere Seite gebracht werden.
Stelle dir vor, jemand zieht an deinem Kopf, aber der Rest des
        Körpers will nicht folgen, um die Verzögerung zu erzeugen.
Strebe nach kontinuierlicher Geschwindigkeit auf
        der gesamten Welle ohne Störungen, Sprünge und Beschleunigungen.
Woche 5
In der fünften Woche kommt die dritte Ebene hinzu.
Die Übungen
        können alle hintereinander durchgeführt werden oder über den Tag verteilt. Wer die Übungen hintereinander weg
        durchführt, kann eine Pause zwischen den Übungen machen, unbedingt nötig ist eine Pause allerdings nicht. Das
        Programm wird 3-5 mal pro Woche durchgeführt. 
Programm:
A) 3min pro Richtung Frontalwelle
B) 5min pro Richtung Seitwelle
C) 5min pro Richtung Rotationswelle
Rotationswelle vom Becken beginnend - Beschreibung
Stehe Schulterbreit.
Beginne das Becken
        um die Vertikalachse zu rotieren. Stelle sicher, dass du dich nicht zur Seite neigst.
Schultern und Kopf
        bleiben erst unbewegt.
Rotiere nun Wirbel für Wirbel bis zu den Schultern und dann weiter zum Nacken und
        erst am Ende fügst du den Kopf dazu.
Aus dieser rotierten Position beginnst du wieder vom Becken aus.
        Schultern und Kopf bleiben erst unbewegt. Danach folgst du wie oben erst mit den Schultern und dann mit dem
        Kopf.
Stelle sicher, dass du dich weder nach vorne oder hinten, noch zur Seite neigst, sondern die
        Vertikalachse beibehältst.
Versuche eine durchgängige Geschwindigkeit ohne stolpern und Beschleunigungen
        beizubehalten während du die Welle ausführst.
Wenn du ein Gefühl für die Welle entwickelt hast, versuche
        sie kontinuierlich auszuführen.
In dem Moment in dem der Kopf angekommen ist, muss das Becken begonnen
        haben in die andere Richtung zu rotieren.
Stelle dir vor, dass deine Wirbelsäule ein Handtuch ist, welches
        du mit jeder Welle auswringst.
Rotationswelle vom Kopf beginnend - Beschreibung
Stehe Schulterbreit.
Beginne den Kopf um
        seine Vertikalachse zu rotieren. Stelle sicher, dass du nicht zur Seite neigst.
Das Becken und die
        Schultern bleiben unbewegt und rotiere bis zum Ende deines Bewegungsspielraums. Nun fängst du an die Schultern
        zu rotieren, hältst aber das Becken noch ruhig. 
Rotiere nun Wirbel für Wirbel und erst am Ende lässt du
        das Becken folgen.
Aus dieser rotierten Position beginnst du wieder vom Kopf aus. Schultern und Becken
        bleiben unbewegt. Danach folgst du wie oben erst mit den Schultern und dann mit dem Becken.
Stelle sicher,
        dass du dich weder nach vorne oder hinten, noch zur Seite neigst, sondern die Vertikalachse
        beibehältst.
Versuche eine durchgängige Geschwindigkeit ohne stolpern und Beschleunigungen beizubehalten
        während du die Welle ausführst.
Wenn du ein Gefühl für die Welle entwickelt hast, versuche sie
        kontinuierlich auszuführen.
In dem Moment in dem das Becken angekommen ist, muss der Kopf begonnen haben in
        die andere Richtung zu rotieren.
Stelle dir vor, dass deine Wirbelsäule ein Handtuch ist, welches du mit
        jeder Welle auswringst.
Woche 6
In der sechsten Woche gehen wir mit den Zeiten wieder etwas herunter um
        dadurch mehr Platz für andere Dinge im Leben zu schaffen. Weiterhin kann das Programm nun jeden Tag durchgeführt
        werden.
Die Übungen können alle hintereinander durchgeführt werden oder über den Tag verteilt. Wer die Übungen hintereinander weg durchführt, kann eine Pause zwischen den Übungen machen, unbedingt nötig ist eine Pause allerdings nicht. Das Programm wird 3-7 mal pro Woche durchgeführt.
Programm:
A) 3min pro Richtung Frontalwelle
B) 3min pro Richtung Seitwelle
C) 3min pro Richtung Rotationswelle
Wir hoffen, dass dieses Program und die Ideen in diesem Text dem Leser und den Menschen allgemein gesünder und
        schmerzfreier zu leben und bedanken uns für die Aufmerksamkeit. 
Unsere Seminare und Trainings sind der Ort
        um die hier aufgezeigte Praxis zu vertiefen.
Wir sind für Fragen erreichbar unter:
        
      
Joseph Bartz
         Mit der Hilfe von: Annika Dörr, Christian Neppl, Oskar Henke.
        2019